Skip to main content

Der Kauf eines neuen Surfboards stellt viele Surfer vor eine schwierige Entscheidung.  Anfänger wissen oft nicht, welches Board für sie am Anfang geeignet ist und fortgeschrittene Surfer können sich schwer zwischen den vielen Optionen entscheiden. Verschiedene Levels sowie unterschiedliche Surfkonditionen erfordern verschiedene Boards.

Die Wahl des richtigen Surfboards ist durchaus keine leichte. Für ein tolles Surferlebnis und um schnelle Fortschritte zu machen, ist es allerdings wichtig, das richtige Surfboard zu haben. 

surfboard shapes

Die grundlegenden Surfboard Shapes und für wen sie geeignet sind

Longboards sind mindestens 9 ft lang, haben meist nur eine Center-Finne und sind aufgrund ihrer Größe, Schwere und etwas schwierigeren Handhabung weniger für Anfänger geeignet. Diese Boards sind toll für kleine bis mittelgroße Wellen, und erfahrene Surfer können darauf so manches Kunststück vollführen. 

Das Malibu und Mini Malibu Board ist mit einer Länge von 7-8,6ft und viel Volumen ideal für Anfänger. Es liegt stabil im Wasser und verzeiht viele Fehler. Weniger wendig als ein Shortboard, braucht es für das Malibu Board ein wenig Übung, um es gut manövrieren zu können. 

Mit 6-7ft liegt das Funboard zwischen dem klassischen Mini Malibu und dem Shortboard. Es eignet sich für Intermediate Surfer, die sich weiterentwickeln und erstmals in etwas größere Wellen wagen wollen. Funboards bieten eine gute Mischung aus Stabilität, Geschwindigkeit und Manövrierbarkeit.

Das Fishboard ist ein kürzeres, breiteres Surfboard mit einem Fishtail. Es eignet sich gut für kleinere Wellen, bietet Stabilität und lässt sich gut paddeln. Diese Bretter haben oft eine doppelte Flossen-Konfiguration für bessere Kontrolle und Wendigkeit. Sie sind beliebt bei Surfern, die gerne kleinere messy Wellen surfen. Für Anfänger ist der Fish aufgrund seiner kurzen Länge eher ungeeignet. 

Wer schon fortgeschritten ist und es gerne schnell und wendig mag, greift am besten zu einem Shortboard. Diese Boards sind leicht, schmal, haben wenig Volumen und eine spitze Nase. Für Tricks und Manöver wie Turns und Sprünge sind Shortboards ideal, sie erfordern jedoch viel Surferfahrung und sind für Anfänger daher ungeeignet. 

Die einzelnen Elemente der Surfboards

Wer soweit ist, sich sein eigenes Surfboard zu kaufen, informiert sich neben den Surfboard shapes am besten auch über die einzelnen Elemente der Boards. Die Unterschiede beeinflussen das Surfverhalten und sind somit ein wichtiger Faktor beim Kauf des neuen Surfboards. 

Je breiter die Nase des Surfboards, umso einfacher lässt es sich paddeln und desto schneller gleitet es an. Es gibt Round Nose, Pointed Round Nose und Pointed Nose. 

Der Tail deines Boards beeinflusst die Stabilität und Wendigkeit. Ein spitzer Tail sorgt beispielsweise für mehr Geschwindigkeit, während ein breiter Tail dir mehr Stabilität bietet. 

Der Ausdruck Rocker bezieht sich auf die Krümmung des Surfboards. Die Rocker-Form ist ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit und das Fahrverhalten des Boards. Es wird zwischen Camper Rocker (gleichmäßige Krümmung) und Flat Rocker oder Hybrid Rocker (Kombination aus flachen Abschnitten und Krümmung) unterschieden. 

Rails sind die Kanten des Surfboards, die Einfluss auf Stabilität und Manövrierfähigkeit haben.

Die Finnen befinden sich an der Unterseite des Surfboards und beeinflussen das Fahrverhalten, die Stabilität und Wendigkeit. Es gibt unterschiedliche Finnen-Konfigurationen.

Der Bottom des Surfboards kann mit verschiedenen Konturen und Wölbungen versehen sein, um die Fahreigenschaften zu beeinflussen.

surfboard finne

Surfboard kaufen: Welcher Surfboard Shape ist der richtige für dich?

Die wichtigsten Fragen beim Kauf eines neuen Surfboards: 

  • Wie fit bist du und wie gut kannst du paddeln? 
  • Wie sind die Wellen, die du am häufigsten surfst? 
  • Wie groß und schwer bist du?
  • Wie viel Surferfahrung hast du schon? 
  • Welchen Stil magst du? 
  • Welche Boards haben dir bis jetzt am meisten Spaß gemacht? 

Es ist wichtig, dass du deine Surfkenntnisse und dein Können beim Kauf eines neuen Boards berücksichtigst um eines zu finden, das deine Fähigkeiten unterstützt und deine Fortschritte fördert.

Auch deine Ziele spielen bei der Wahl eines Boards eine Rolle. Möchtest du gezielte Fortschritte machen, entspannt lange Wellen surfen oder viel Geschwindigkeit erreichen? 

Surfboard kaufen: Die häufigsten Fehler und wie du sie vermeidest 

Wer zu früh auf ein zu kurzes Board umsteigt, wird wahrscheinlich ziemlich schnell Frustration erleben, da es ohne das notwendige Skill-Level fast unmöglich ist, mit solchen Boards Fortschritte zu machen. Es ist ratsam, zunächst immer ein breiteres Board mit mehr Auftrieb zu wählen und sich dann allmählich und kontinuierlich zu einem kürzeren Shortboard hin zu entwickeln.

Es gibt immer wieder Trends in Bezug auf bestimmte Boards. Allerdings sollte dies nicht der entscheidende Faktor beim Kauf sein. 

Es muss kein teures Markenboard sein – auch günstigere Preisklassen und gebrauchte Boards können mit Qualität überzeugen und dir viel Freude bereiten.

surfboard kaufen

Fazit

Zusammenfassend ist die Auswahl des richtigen Surfboards von entscheidender Bedeutung, um ein tolles Surferlebnis zu gewährleisten und Fortschritte zu erzielen. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Surferfahrung, Surfstil und den Bedingungen an den Surfspots. Es ist wichtig, die Grundelemente eines Surfboards zu verstehen. Fehler beim Kauf, wie der vorzeitige Umstieg auf ein zu kurzes Board, sollten vermieden werden. Stattdessen sollte man ein Board wählen, das den eigenen Fähigkeiten entspricht. Mit der richtigen Wahl des Surfboards kann man sein Surfvergnügen maximieren und seine Fähigkeiten weiterentwickeln.

Sign up!

Subscribe to our newsletter for more updates & offers!

Leave a Reply